digital history & education

Ein (Online)-Besuch auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg

Am 15. September 2020 jährte sich die Verkündigung der „Nürnberger Gesetze“ zum 85. Mal. Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg lädt nun mit zwei neuen Ausstellungen über Google Arts & Culture zum virtuellen Besuch ein. Die Austellungen „Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg“ und „Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände“ zeigen die Geschichte des Reichsparteitagsgelände und des Dokumentationszentrums. Ursrpünglich war das Gebiet in Nürnberg ein Naherholungsgebiet, bevor es von den Nationalsozialisten ab 1933 nach und nach zerstört wurde. Geplant waren auf einer Fläche von rund elf Quadratkilometern imposante Monuentalbauten. Umgesetzt werden sollte dies von Abert Speer. Nicht alle Pläne wurden realisiert, doch fanden zwischen 1933 und 1938 jährlich einwöchige Propagandaveranstaltungen mit bis zu einer Million Menschen statt. Während des Krieges starben auf dem Areal tausende Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter. Ab den 1960er- Jahren wurde mithilfe von ersten Ausstellungsversuchen erste Erinnerungsarbeit geleistet, das Dokumentationszentrum wurde 2011 eröffnet. In Corona-Zeiten, die einen Besuch vor Ort verhindern oder erschweren, sind die Online-Ausstellungen eine gute Alternative. Trotzdem kann ich nur jeder und jedem auch einen Besuch vor Ort empfehlen. Hoffentlich ist das bald wieder möglich!

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s